|
|
Dies ist die Webseite des Jahres 2023 des eitle Kinderkram - die aktuelle Version mit den aktuellen Öffnungszeiten findest du hier: https://kinderkram.eitle.at!
|
750
Quadratmeter
|
119
Flipper
|
1.788
LEGO® Sets
|
567.835
LEGO® Elemente
|
|
Worum geht es im eitle Kinderkram?
Schön dass du uns gefunden hast! Wir sind DAS Museum mit Flipperautomaten (die Holzkisten mit den silbernen Stahlkugeln drinnen) und LEGO® Sets!
Bei uns kannst du komplette Themensammlungen von Plastiksteinserien, als auch die legendären Pins bestaunen!
Falls du weniger „schauen“ und mehr „spielen“ möchtest, kannst du zum Pauschalpreis unlimitiert flippern, sowie Klemmbausteine stapeln bis du Blasen an den Fingern hast!
Das Museum ist aus Hobbies von Daniel Schmatz entstanden, und wird auch von ihm betrieben. Es ist das optimale Ausflugs- ziel für Familien, da für jedes Alter etwas dabei ist. Es gibt neben den Hauptsammlungen noch viele kleinere. So findest du einen PC aus jeder Windows Generation, Airhockey, Kiddie-Rides...
Wir sind sowohl per Fahrzeug als auch öffentlich gut erreichbar, da Neulengbach direkt an der A1 und der Westbahn liegt.
|
Neu 2023: die Kinderkram Jausenstation im Museum!
Mit der Saison 2023 starten wir unser kleines Gastgewerbe!
Mit anderen Worten: Ab sofort kannst du deine Jause und das Mittagessen bei uns konsumieren!
|
Abweichend von der Speisekarte (siehe unten) bieten wir eine vegetarische Haupspeise nach zeitgerechter Reservierung, kredenzt nur der Gartenlaube im Hof des Museums.
Die aktuellen Tagesgerichte findest du auf der aktuellen Webseite des eitle Kinderkram!
|
Speisekarte der Kinderkram Jausenstation
|
die LEGO®-Technic-Sammlung
Wir zeigen alle LEGO®-Technic-Sets, die die LEGOGroup® je herausgebracht hat. Dabei begnügen wir uns nicht mit den Sets die in Katalogen abgebildet sind: wir legen alles aus der DACTA®/Education®-Serie oben drauf!
Mit anderen Worten: alles mit dem Wort „Technic“ auf der Verpackung, alles mit Motoren, Leucht- oder Sound- elementen, kannst du bei uns sehen. Das ergibt (inkl der Racers®-Serie über 1200 Sets mit 400.000 Elementen!
|
|
alle LEGO®-Technic-Sammlungen
|
Bereits im Jahr 1956 kamen ersten Noppensteine mit Glühbirnen auf den Markt. Ab 1966 sind Zahnräder der Firma LEGO® in den USA durch Samsonite® vertrieben worden. Die Technik hat sich unglaublich entwickelt und wurde immer feiner, so dass wir heute über 1200 Sets mit technischen Hintergrund ausstellen können.
|
Alles mit Licht, Motor & Ton.
Alle technischen LEGO®-Sets vom Licht über Ton, mit Motor und Getriebe, bis hin zu Luftdruckbetätigten Klemmbausteinen ist im eitle Kinderkram ausgestellt.
|
|
|
Ab 1977 ist der Begriff „Expert-Builder“ zum Synonym für Baukästen mit Zahnrädern und originalgetreuen Funktionen geworden. Von der Lenkung, Schaltung bis zum Motormodell mit Kolbenbewegung ist hier alles zu finden.
|
Alle klassischen Technic-Sets.
Wir haben alle Sets der ersten LEGO®-Technic-Welle von von Anbeginn bis ins Jahr 1998 ausgestellt - dies inkludiert auch Sets anderer Serien die techische Hintergründe haben - es sind mehr als 330 Bausätze!
|
|
|
Ende der 90er sind die Noppen immer mehr aus der LEGO®-Technic-Welt verschwunden. Die Wogen gingen (und gehen) hoch in der Klemmbaustein- Fangemeinde. Die Liftarme und Panels haben die klassischen Elemente ersetzt und den Modellen immer neues Aussehen verliehen.
|
Alle modernen Technic-Sets.
Wir stellen über 700 Sets der letzten LEGO®-Technic-Generation aus, deren Sets hauptsächlich aus Liftarmen bestehen. Bis in das Jahr 2020 sind wir vollständig, an den letzten Jahren der Modelle mit vielen Funktionen sammeln wir natürlich weiter.
|
|
|
die LEGO®-Zug-Sammlung
Wir zeigen alle LEGO®-Zug-Sets, die die LEGOGroup® je herausgebracht hat. Dabei begnügen wir uns nicht mit den Sets, in denen Züge auf Schienen stehen: wir zeigen alle Sets, die einen Zug, ein Schienensystem oder auch nur Teile davon beinhalten. In unseren Vitrinen ist jedenfalls das komplette Set inkl. Zug, Schienen und Zubehör zu sehen!
|
|
alle LEGO®-Zug-Sammlungen
|
Die Älteren Freunde des Klemmbausteines kennen sie aus ihrer Jugend: blauen Schienen mit weißen Schwellen. Verlegt vom Kinderzimmer, unter dem Sofa im Wohnzimmer und gelegentlich auch in der Küche, fahren batteriebetriebene 4,5 Volt Züge durch das Haus. Oder waren es bei dir gar die 12 Volt Schienen mit Stromschienen in der Mitte, auf dennen die Züge rasten?
|
Alles der blauen Zug-Ära.
Bei uns sind alle 107 produzierten Sets des ersten LEGO®-Schienensystem zu sehen. Vom „Elektromotor mit Kabelschnüren“ aus dem Jahr 1966 bis zur „Auffahrrampe mit Waggon“ aus dem Jahr 1978.
|
|
|
Anfang der 80er kam das genialste LEGO®-Zugsystem aller Zeiten: an den legendären 12 Volt-Trafo der grauen Zug-Ära baut man unzählige Schaltelemente für Weichen, Signale, Entkoppler und Schranken. So bedient man die ganze Zugwelt aus der Ferne.
|
Alles der grauen Zug-Ära.
Obwohl nur 6 Jahre Neuheiten auf den Markt kamen, ist dieses System bis heute enorm gefragt. Bei uns sind alle 50 produzierten Sets dieser Serie zu bestaunen. Vom „Personenzug mit Haltestelle“ dem Jahr 1980 bis zum „Container-Bahnhof“ aus dem Jahr 1986.
|
|
|
Danach mussten die Zug-Fans 5 Jahre warten. 1991 waren wir alle begeistert vom neuen Erscheinungsbild der stromführenden Schienen auf denen der graue „Metro-Liner“ dahin sauste. Werbespots im Fernsehen haben uns den Mund wässrig und die Geldbörsen löchrig gemacht...
|
Alles der 9-Volt-Zug-Ära.
Bei uns sind alle 95 aufgelegten Sets des kindgerechten LEGO®-Zugsystems zu bewundern. Vom „Güterzug Komplettset“ dem Jahr 1991 bis zum „LEGO® Factory Hobby Train“ aus dem Jahr 2007.
|
|
|
Doch es sollte anders kommen: die Batterien kehrten schon 2006 in den Zug zurück. Dazu kam die Infrarot-Fernbedienung und Kunststoffschienen auf denen Züge mit großen Formteilen dahin brausten - auch die Jüngsten konnten nun die Zuglandschaft selbst aufbauen.
|
Alles der IR-Zug-Ära.
Beide Generationen der licht-fernbedienten Zugserien sind bei uns vollständig ausgestellt. 28 Sets mit unglaublicher Detailtreue: vom „Güterzug Luxus-Set“ dem Jahr 2006 bis zum „Winter Ferienzug“ aus dem Jahr 2016.
|
|
|
Die Batterien und das Schienensystem sind geblieben, die Technik hat sich verändert: die aktuellen Zug-Sets werden über Funk (Blu-Tooth) ferngesteuert. Die Serien haben sich geteilt: Spiel-Sets wie die 60197 stehen den Sammler-Sets gegenüber - bei uns gibt es beides zu sehen!
|
Alles der Funk-Zug-Ära.
Bei uns sind alle bislang produzierten Sets der aktuellen Zugserie ausgestellt. Vom „Personenzug“ aus dem Jahr 2018 bis zur „Krokodil-Lokomotive“ aus dem Jahr 2020. Natürlich gilt hier: es kommt jedes Jahr etwas dazu...
|
|
|
Für uns zählen aber noch viele andere Sets zum Sammlungsziel im Bereich der Züge: alle Sets auf deren Anleitung oder Verpackung ein Zug zu sehen ist, alle Sets mit Schienensystemen, kleine Zugarbeiter aus dem Adventkalender und natürlich auch alles vom Monorail®-System.
|
Alles andere rund um Züge.
Insgesammt haben wir mehr als 400 Zug-Sets ausgestellt. Alles was die Firma LEGO® jemals zu diesem Themenbereich produziert hat: vom LEGOLAND®-Zug bis zum Jubiläums-Set, vom Bahnarbeiter bis zur Achterbahn, vom LKW der Schienen transportiert bis zur Goldmiene - alle dieses Sets findest du bei uns!
|
|
|
die LEGO®-MOC Sammlung
In ein Museum mit LEGO®-Elementen gehören auch MOCs - also Bauten die Meisterleistungen des Betreibers zeigen. Leider ist unser Flipperstein Schmatz überhaupt nicht kreativ, folglich sieht es diesbezüglich traurig aus...
Allerdings tendiert er zu großen, plumpen Bauwerken, die sich gleich einmal über mehrere Stockwerke ausbreiten und an Weltrekorden kratzen - diese kannst du bei uns ebenfalls sehen!
|
|
alle LEGO®-MOC-Sammlungen
|
Für ein ganz anderes Projekt, wurden einige tausend 1x2 Noppen-Steine angeschafft. Leider ist aus dem Projekt nichts geworden. Was also tun mit diesen Elementen?
Aufstapeln und biegen wäre eine Möglichkeit - daraus ist eine Säule entsanden, die nun als Zugspirale aufgebaut ist. Nun, genaugenommen sind es zwei Spiralen geworden. Die höchste LEGO®-Zug-Spirale mit 4 Metern, und eine noch höhere...
|
Weisst du, wo der einzige echte LEGO®-Zug-Looping mit dem echten LEGO®-Schienensystem steht?
Richtig! Er steht im eitle Kinderkram Neulengbach!
Aus 11.264 Elementen ist dieses 180 cm hohe Ungetüm gebaut und wird von unserem Stunt-Wagen durchrast. Dieser wird lediglich durch die Fliehkraft auf den Schienen gehalten - und stürzt nur manchmal ab...
Auf Wunsch, kann man das Projekt in Action erleben!
|
|
|
Ansonsten haben wir noch einiges vor - das dauert natürlich bei diesen Dimensionen - schau´ doch in ein paar Monaten noch einmal vorbei...
|
|
die BALLY®-Flipper-Sammlung
|
Im Jahr 1932 hat Raymond Moloney ein völlig neues Gerät an die Theke eines kleinen Händlers gestellt: einen Pinball.
Mit diesem Gerät, dem Ballyhoo, noch ganz ohne Technik, also einer Holzkiste in die Nägel eingeschlagen waren an denen eine Metallkugel abprallte - hat der Siegeszug des Flippers rund um die Welt begonnen.
|
Allerdings ist diese Serie nicht im Sammlungsziel vom Museumsbetreiber. Er ist eher an den heulenden Hunden interssiert, wo Lichteffekte den Spieler bezaubern und lauter Digitalton die Ohren betäubt. Deshalb gibt es bei uns alle BALLY®-Flipper ab dem Jahr 1984, wo moderne Elektronik die Spielsteuerung übernommen hat. Bei uns sind 16 Geräte dieses Herstelles zu sehen, sowie die, die später von Midway® produziert wurden.
|
|
alle BALLY®-Sammlungen
|
Der erste Hersteller der sagenumwobenen Pinball-Machines aus den USA: BALLY®! Dieses Unternehmen hat den Grundstein für den weltweiten Flipperboom gelegt. Die Konkurrenz hat jedoch nicht geschlafen und mit neuen Ideen und gutem Marketing durchgegriffen. Letztlich sollte BALLY-MIDWAY® Ende der 1980er aufgekauft werden...
|
Alle Flipper mit 6803-CPU.
16 Geräte sind mit der A084-91786-AH06 MPU auf den Markt gekommen, dass sind die Flipper, die im Spiel so richtig Freude machen, die, die wir in die Sammlung aufgenommen haben. Vom „Eight Ball Champ“ aus dem Jahr 1985 bis hin zum letzten echten BALLY®-Flipper „Black Water 100“ haben wir alle ausgestellt. Natürlich ist das BALLY®-Logo auch auf späteren Flippern zu sehen, die wir ebenfalls alle haben - einfach nach unten sehen...
|
|
|
die DataEast®-Flipper-Sammlung
|
Seit dem Jahr 2022 erlauben wir die ersten Blicke in unsere DataEast® Flippersammlung. Es fehlen zwar noch 10 Geräte auf das Sammlungsziel (durch die massiven Investitionen in den LEGO®-Bereich sicher noch längere Zeit), aber mehr als die Hälfte der Geräte sind - wenn auch in bedenklichen Zustand - bereits da.
|
Derzeit sind 15 Flipper dieses Herstellers vor Ort. DataEast® hat sich das WILLIAMS® System 11 abgeschaut, ein Themen aus Film und Fernsehen verwendet, um viele geniale Geräte zu produzieren. Vom „Laser War“ bis hin zum „Maverick“ sind Geräte jeder Generation im „Rübenkeller“ zu besichtigen.
|
|
exotische Flipper-Sammlung
|
Es gibt keine Sammlung mit Gegenständen die eigentlich nicht dazu passen. Wir möchten komplette Serien von Geräten vollständig zeigen, nur gibt es halt auch Flipper, die man einfach haben muss, ohne alle des Herstellers anschaffen zu wollen.
|
Unpassende Flipper.
Jedenfalls muss alles dabei sein, auf dem „Star Trek“ steht. Ein „Orbitor 1“, „Austin Powers“ und „Caveman“ zeigen was STERN® und GOTTLIEB® so alles geleistet haben...
|
|
|
die WILLIAMS®-Flipper-Sammlung
|
Das wirkliche Trauma von Flipperstein Schmatz ist natürlich der WILLIAMS®-Flipper. In der Kindheit stand das Modell „Taxi“ im Kaffeehaus im Nachbarort.
Hier hat die erste Begegnung mit einem Gerät dieser genialen Bauart stattgefunden - eine sicherlich recht traumatisierende kann man anmerken - aber dass ist eine andere Geschichte.
|
Schon 2002 hat der Museumsbetreiber seine ersten Flipper dieses Herstellers gekauft. In der „Eitle Spielhalle“ (dem Vorgängerprojekt des Museums) sind bereits 20 Geräte dieser Art im Betrieb gewesen, heute sind 81 Pins dieses Herstelles ausgestellt und auch teilweise spielbar.
|
|
alle WILLIAMS®-Sammlungen
|
Nicht der Erste, aber mit Abstand der innovativste Hersteller wenn es um elektronische Flipper geht war WILLIAMS®. Die Pinballs mit der robusten Elektronik dieser Firma haben bald die Führung übernommen und den Grundstein für den Erfolg von WMS® gelegt.
|
Alle System 9 Flipper.
Richtig interessant wurde es mit der dritten Generation der elektronischen Flipper: 3 Geräte sind mit dem System 9 auf den Markt gekommen - alle drei sind bie uns ausgestellt: „Space Shuttle“ aus dem Jahr 1984, „Sorcerer“ und „Comet“ aus dem Jahr 1985.
|
|
|
Wenn es um flotte Musik im Spiel mit guten Toneffekten geht, kann man an dieser Technologie nicht vorbei. Das Spiel ist fröhlich, quietschend und von Lichteffekten begleitet. Gemütliche Flipperrunden ohne langes Nachdenken, wo man denn treffen soll: einfach die Rampen abwechselnd anspielen und dann auf die blinkenden Ziele...
|
Alle System 11 Flipper.
Diese Elektronik steckt in den Geräten von „High Speed“ bis „Bugs Bunny“. Es gibt 4 Revisionen die je insgesammt in 30 Geräten verbaut wurden - wir haben sie alle! Mit jeder Version ist die Musikwiedergabe weiter verbessert worden. Diese Technik ist ebenso in den Flippern mit dem BALLY®-Logo ab dem Modell „Transporter“ verbaut.
|
|
|
Auch wenn die ersten 3 Geräte mit dem klassischen Textanzeigen ausgeliefert wurden, diese Technik hat den Grundstein für neue Hochzeit der Flipper gelegt: Williams-Pinball-Control hat erstmals Bilder auf die Displays gezaubert, Animationen geliefert und bislang undenkbare Aktionen am Spielfeld ermöglicht.
|
Alle WPC Flipper.
Die erste WPC Generation hat mit „Funhouse“ im Jahr 1990 gestartet und hat uns 17 wunderbare Flipper beschert. Mit „The Addams Family Special Collectors Edition“ wurde sie im Jahr 1994 abgeschlossen - alle 17 Flipper dieser Technik sind bei uns ausgestellt.
|
|
|
Wenn es in den 1980er und 1990ern etwas am Pinball zu bekriteln gab, dann war es die Tonqualität. Da hat es gekratzt und gekrächzt wenn der Flipper zum Spieler gesprochen hat. Doch WMS® hat bald die Störgeräusche beendet: DCS® - das „Digital Compression System“ hat ab 1993 Töne in CD-Qualität aus den Lautsprechern klingen lassen.
|
Alle WPC-Security Flipper.
Es wurde noch schneller: mit „World Cup Soccer ´94“ hat WPC-S Einzug in die Spielhallen gehalten. Die vorletzte „echte“ Flippersteuerung ist für 13 Flipper (die alle bei uns sind) zuständig und ist in den Geräten bis „Jack-Pot“ im Jahr 1995 verbaut.
|
|
|
Auch wenn der Spieler nicht viel von der letzten Generation der Flippersteuerung wahrgenommen hat, im Inneren sieht es in den technisch perfekt ausgereiften Geräten ganz anders aus. Die Platinen wurden mit neuen Halbleitern und Bauformen bestückt, die Elektronik wurde noch robuster und das Spiel perfekt. Die Geräte der späten 90er werden heute teuerer gehandelt, als sie neu gekostet haben, und das hat seine Gründe...
|
Alle WPC-95 Flipper.
Während Darts und Videospiele die Arcades gefüllt haben, wurden Flipper für die Aufsteller immer uninteressanter: die Mechanik muss gewartet werden, das fällt beim Videospiel fast ganz weg. So sind die 15 letzten Flipper der Firma WILLIAMS® nur mehr in geringen Stückzahlen produziert worden. Wir haben sie bis zum letzten, den „Cactus Canyon“, ausgestellt.
|
|
|
Letztlich haben haben die Entwickler dem „Holo-Pin“ ein revolutionäres Konzept entwickelt: ein Video-Flipper-Hybridgerät. Die Stahlkugel wird gegen Projektionen vom Bildschirm gespielt und interagiert mit den Animationen. Im Flipperkopf steckt jetzt ein PC der das Gerät zum Leben erweckt. Die Absatzzahlen waren leider nicht so hoch wie erhofft, und das Ende der Bally® und Williams® Flipper ist gekommen...
|
Alle Pinball 2000 Flipper.
Mit „Revenge from Mars“ und „Star Wars Episode 1“ geht 1999 die Flipperproduktion des letzten großen Herstellers der Pinballs zu Ende. Wehmütige Pressekonferenzen begleiten den Untergang. Wir haben natürlich auch die letzten 2 Geräte in unserer Sammlung.
|
|
|
die Computer-Sammlung
|
Da der Hauptgeschäftsbereich unseres Unternehmes in der EDV liegt, zeigen wir natürlich auch etwas mit Computern. Bei uns siehst du einen PC aus jeder „Intel®-Desktop-CPU“ Generation mit dem korrespondierenden Microsoft®-Betriebssystem.
Das startet mit dem ersten „IBM®-PC“, dem, der den Begriff IBM-kopatibel geprägt hat, und endet mit den Komponentensystemen die von „Eitle Computer“ vertrieben wurden.
In weiterer Folge wird es einen Betrieb im Netzwerk geben, in dem Besucher sehen werden, wie kompatibel Dos und Windows® wirklich ist. |
Daneben gibt es viele kleinere Sammlungen, wie zB alle PDAs die von Psion® produziert wurden. Man könnte behaupten, dass wir alles zeigen, was Daniel Schmatz in seiner Jugend verkauft und ihn damit auch geprägt hat.
Es gibt auch eine Sammlung mit allen gängigen Datenschnittstellen und Datenträgern der letzten 50 Jahre.
Anmerkung: Diese Sammlung ist noch im Aufbau und bislang nicht dokumentiert.
|
|
andere Sammlungen
|
Hier siehst du das „SpeedTouch USB®“ - das wohl schrecklichste ADSL-Model aller Zeiten.
Sprich den Museumsbetreiber darauf an - stelle dich aber darauf ein, dass er lange und emotional darüber sprechen wird... - achja: wir zeigen alle A1 xDSL-Modems für den Privatbereich - auch diese Katastrophenversionen.
|
Man kann nicht alles machen, deshalb konzentrieren wir uns auf PCs mit Intel®-Desktop-CPU. Diese CPUs haben wir auch einzeln ausgestellt, dass du dir ein Bild von der miniaturisierung der Halbleitertechnik über die letzten Jahrzehnte ein Bild machen kannst.
|
|
|
alles zam, Freispiel- & Eintrittspreise bis Oktober 2023
|
Geöffnet am Dienstag,
dem 11. November 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Samstag,
dem 18. Jänner 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Sonntag,
dem 19. Jänner 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Samstag,
dem 25. Jänner 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Sonntag,
dem 26. Jänner 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
weitere EinträgeGeöffnet am Samstag,
dem 1. Februar 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Sonntag,
dem 2. Februar 2025 von
12.30 bis 16.30 Uhr
(Einlass bis 15.30 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Freitag,
dem 7. Februar 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Samstag,
dem 8. Februar 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Sonntag,
dem 9. Februar 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Samstag,
dem 15. Februar 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Sonntag,
dem 16. Februar 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Samstag,
dem 1. März 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Sonntag,
dem 2. März 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Samstag,
dem 8. März 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Sonntag,
dem 9. März 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Samstag,
dem 15. März 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Sonntag,
dem 16. März 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Samstag,
dem 22. März 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Sonntag,
dem 23. März 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Samstag,
dem 29. März 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Sonntag,
dem 30. März 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). Achtung: Warm anziehen, das Kinderkram ist nur leicht temperiert!
Geöffnet am Samstag,
dem 5. April 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). ACHTUNG: AB APRIL NEUE PREISE! NÖ Card jetzt mit Freispiel!
Geöffnet am Sonntag,
dem 6. April 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). ACHTUNG: AB APRIL NEUE PREISE! NÖ Card jetzt mit Freispiel!
Geöffnet am Samstag,
dem 12. April 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). ACHTUNG: AB APRIL NEUE PREISE! NÖ Card jetzt mit Freispiel!
Geöffnet am Sonntag,
dem 13. April 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). ACHTUNG: AB APRIL NEUE PREISE! NÖ Card jetzt mit Freispiel!
Geöffnet am Samstag,
dem 19. April 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). ACHTUNG: AB APRIL NEUE PREISE! NÖ Card jetzt mit Freispiel!
Geöffnet am Sonntag,
dem 20. April 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). ACHTUNG: AB APRIL NEUE PREISE! NÖ Card jetzt mit Freispiel!
Geöffnet am Montag,
dem 21. April 2025 von
13.00 bis 17.00 Uhr
(Einlass bis 16.00 Uhr). ACHTUNG: AB APRIL NEUE PREISE! NÖ Card jetzt mit Freispiel!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nur Barzahlung!
Preise im Jahr 2023 |
alles zam
Eintritt+Freispiel*** |
|
Eintritt nur schauen |
|
Freispiel Eintrittaufpreis* |
|
|
Erwachsene Personen ab dem 17. Geburtstag |
17,50 |
|
12,00 |
|
6,00 |
|
|
Schüler & Jugendliche Personen vom 6. bis zum Tag vor dem 17. Geburtstag |
12,00 |
|
8,00 |
|
4,50 |
|
|
Kinder bis zum Tag vor dem 6. Geburtsag |
5,00 |
|
3,00 |
|
2,50 |
|
|
Inhaber der Niederösterreich Card**
1x freier Eintritt mit NÖ Card - ABG der NÖ Card |
5,50 |
|
0,00 |
|
6,00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gruppenpreis für zwei Stunden
ab 15 Personen pro Person
(nur an Tagen ohne Regulärbetrieb) |
20,00 |
|
14,00 |
|
|
|
|
Gruppenpreis Folgestunde
für jede begonnene Folgestunde + Person |
8,00 |
|
3,00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LEGO®-Zug-Looping |
3,00 |
|
|
|
|
|
|
LEGO®-Racer-Rennen |
3,00 |
|
|
|
|
|
|
|
*** Das Paket „alles zam“ inkludiert den Eintrittspreis und das optionale „Freispiel“. Dies ermöglicht das unlimitierte Bespielen aller eingeschalteten Spielgeräte mit elektronischer Startvorrichtung nach dem Fair-use-Prinzip ohne Münzeinwurf. Es sind mindestens 7 Flipperautomaten, Kiddy-Rides und Air-Hockey spielbereit zur Verfügung! Das Freispiel ist bei einem wiederholten Besuch in einer Saison gratis, wenn Du beim ersten Besuch vor Bezahlung eine personalisierte Rechnung wünst und diese beim zweiten Besuch vor der Bezahlung vorlegst.
** Einmaliger gratis Eintritt mit NÖ Card in der NÖ-Card-Saison von 1. April 2023 bis 30. Oktober 2023 (Freispiel ist nicht inkludiert.)
Es gelten die Bedingungen der NÖ Card und die Spielregeln des eitle Kinderkram Neulengbach.
Für Familienpassfamilien ein DVD-Film gratis! Der Familienpass gilt im eitle Kinderkram bis Juni 2024*
Frühlingserwachen 13.03.2023 bis 30.04.2023: das zweite „eitle Röllchenbrot“ gratis!*
NÖ 4/4 Aktion 01.07.2023 bis 31.08.2023: 2+2 gratis Aktion bei den LEGO®-Minifiguren.*
* So lange der Vorrat reicht.
Beim zweiten Besuch in der Saison ist das „Freispiel“gratis, wenn die personalisierte Rechnung des erstenBesuchs in der Saison vorgelegt wird. Der Wunschdie Rechnung zu personalisieren muss VOR demBezahlen angesprochen werden. Später ist dies nicht möglich. Name und Telefonnummer sind anzugeben. |
|
|
|
der YouTube Kanal zum eitle Kinderkam
Flipperstein Schmatz präsentiert wöchentlich
2 Videos zum Thema LEGO®-Steine sowie an vielen Samstagen rund
um den Saisonstart das #KinderkramUpdate auf YouTube® |
|
|
|
|
|
Spielregeln im eitle Kinderkram (AGB) |
Häufig gestellte Fragen rund um das „eitle Kinderkram Neulengbach“ Stand 28. Jänner 2023
|
|
|
|
- Wann hat das Museum geöffnet?
Das Museum hat im Normalbetrieb von April bis Oktober jeweils Sonntag und Feiertag geöffnet. Sollte der Palmsonntag in den März fallen, ist ab Palmsonntag geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten sind im Startbereich der Webseite tagesaktuell angegeben.
An anderen Tagen ist es möglich, für Gruppen zu mieten - siehe Preise und Öffnungszeiten.
- Muss ich bezahlen?
Ja.
- Für das Betreten des Museums und des umliegenden Geländes muss der „Eintritt“ bezahlten werden.
- Um Spielgeräte mit Startvorrichtung (Flipper, Airhockey, Kiddy-Rides etc.) unlimitiert und ohne Münzeinwurf verwenden zu können, kannst du das Paket „Freispiel“ dazu buchen.
- Wenn du an der Kasse nichts anderes verlangst, wird dir automatisch das Paket „alles zam“ verrechnet. Dies ist günstiger als „Eintritt“ und „Freispiel“ zusammen und hat das beste Preis/Leistungsverhältnis für dich.
- Besitzer der „Niederösterreich Card“ haben freien Eintritt und können auf Wunsch das „Freispiel“ dazubuchen.
- Weiters gibt es einige (wenige) Aktivitäten die mit Zusatzkosten verbunden sind (zB Vorführungen oder Führungen) - siehe Preise und Öffnungszeiten.
- Ist Maskenpflicht?
Nein.
Derzeit besteht keine Mund-Nasenschutz-Pflicht - dies kann sich aufgrund behördlicher Vorgaben oder aus Sicherheitsgründen die wir für relevant halten jedoch kurzfristig ändern.
- Ist Fotograhieren erlaubt?
Ja.
Die Fotos dürfen auch in sozialen Medien veröffentlicht werden, wenn bei dieser Veröffentlichung der Vermerk „im eitle Kinderkram Neulengbach aufgenommen“ angegeben wird.
- Ist Filmen erlaubt?
Nein.
Grundsätzlich darf bei uns nicht gefilmt werden. Allerdings können schriftlich Vereinbarungen getroffen werden, die dies ermöglichen, wenn es um Material für Veröffentlichungen geht. Bei Interesse kontaktiere uns bitte per E-Mail und gibt an, wofür das Material verwendet werden soll.
- Womit kann man ohne Zusatzkosten spielen?
- es gibt eine große LEGO®-Primo Spielkiste
- es gibt eine große LEGO®-Quatro Spielkiste
- es gibt eine große LEGO®-System Spielkiste
- es gibt mehrere LEGO®-Spieltische mit einer Sorte Systemsteien
- es gibt eine riesige LEGO®-Soft Spielecke
- es gibt viele Trettraktoren und anderes Spielzeug im Hof (nur bei Schönwetter)
- Womit kann man mit Zusatzpaket „Freispiel“ bzw „alles zam“) zusätzlich spielen?
- Kiddy-Rides im Hof (teilweise nur bei Schönwetter)
- mindestens 8 Flipperautomaten
- Airhockey
- Wie viel bzw wie oft darf man mit dem „Freispiel“ bzw „alles zam“ spielen?
- es dürfen jeweils 3 Spiele gespielt werden, danach muss das Gerät gewechselt werden
- es kann jedes Gerät wiederholt verwendet werden, wenn dazwischen ein anderes verwendet wurde
- es ist auf andere Besucher Rücksicht zu nehmen
- Was gibt es in der Saison 2023 alles zu sehen?
- alle Flipper von BALLY® von 1985 bis Firmenende
- alle Flipper von WILLIAMS® von 1985 bis Firmenende
- alle vorhandenen Flipper von DATAEAST®
- alle uns bekannten LEGO®-Zug-Sets von Anbeginn bis 2021
- alle uns bekannten LEGO®-Racer-Sets von Anbeginn bis 2020
- alle uns bekannten LEGO®-Technic-Sets von Anbeginn bis 2020
- alle uns bekannten LEGO®-DACTA®-Sets von Anbeginn bis 2018
- alle uns bekannten LEGO®-EDUCATION®-Sets von Anbeginn bis 2018
- den weltweit einzigen LEGO®-Zug-Looping im 6-Noppen-Schienensystem
- die jeweils aktuellen Baustände unserer LEGO®-Stein Weltrekordversuche
- ein PC aus jeder INTEL®-CPU-Gen. mit entsprechenden MICROSOFT® Betriebssystem*
- alle A1® xDSL Modems die im Privatbereich eingesetzt wurden*
- fast alle Ton-, Bild- und Datenschnittstellen der letzten Jahrzehnte*
- fast alle verbreiteten Ton- und Bilddatenträgersystem der letzten Jahrzente*
* derzeit noch ohne detailierte Beschreibung, nicht in Betrieb!
- Gibt es Führungen?
Ja.
Wir bieten Führungen an, die je nach Auslastung des Museums gebucht werden können - diese können wir ab 16:30 Uhr (nach Einlassende) jedenfalls fix zusagen:
- Eckpunkte und Geschichte über die Entwicklung von PCs und MS-DOS® und WINDOWS®.
- Die Entwicklung und Geschichte der LEGO®-Zug-Sets.
- Die Entwicklung und Geschichte der LEGO®-Technic-Sets.
- Die Entwicklung und Geschichte der BALLY® und WILLIAMS® Flipper
- In welchem Zustand sind die Flipperautomaten?
Unterschiedlich.
Die Flipper sind teilweise überarbeitet und voll spielbereit, teilweise nur spielbereit und teilweise so, wie wir sie bekommen haben. Wir legen Wert auf den Originalzustand und verändern den Auslieferungszustand bei der Restaurierung nur, wenn dies sicherheitstechnische
Gründe hat. Unsere Geräte sind nicht auf hochglanz poliert.
- In welchem Zustand sind die LEGO® Sets?
Unterschiedlich.
Einige Sets sind stark bespielt
oder aus original LEGO®-Teilen nachgebaut. Wir versuchen möglichst am Original zu bleiben, schließen aber kleine Abweichungen nicht aus. Wir möchten keine Neuware zeigen, sondern das, was wirklich mit Spielzeug gemacht wird.
- Muss ich mit Krawatte kommen, oder was soll ich anziehen?
Nein.
Beachte, das unser Museum ein alter Bauernhof ist.
Ziehe dich gemütlich an und trage festes Schuhwerk - du bist unter Freunden, es gibt keinen Dresscode (von Hose und Leiberl abgesehen - der Museumsbetreiber ist auch hiervon ausgeschlossen).
- Passt ihr gut auf meine Kinder auf?
Nein.
Wir übernehmen keine Aufsichtspflicht! Du achtest auf deine Familie. Der Eintritt ohne Erwachsenenbegleitung ist ab 14 Jahren möglich.
- Ist das Museum klimatisiert?
Nein.
Das Museum ist nicht klimatisiert und nicht geheizt. Ziehe dich der Jahreszeit entsprechend gut an!
- Darf ich im Museum essen?
Ja.
Im Hof und an den Jausenstationen ist das Essen und Trinken gestattet, im Museumsbereich ist derzeit nur Wasser in Flaschen zugelassen.
- Kann ich bei euch Essen kaufen?
Ja.
Wir bieten nach Vorbestellung eine ausgewählte vegetarische Hauptspeise an. Ebenso sind Imbisse wie Käsebrote meistens verfügbar. Rufe uns bitte an, und teile uns mit, an welchen Tag du wie viele Portionen benötigst, damit es zu keinen Missverständnissen kommt.
- Kann man bei euch LEGO®-Sets kaufen?
Ja.
Es gibt ausgewählte neue und gebrauchte LEGO®-Sets bei uns zu kaufen. Unser Schwerpukt liegt dabei auf älteren sowie seltenen Sets.
- Kann man bei euch LEGO®-Ersatzteile kaufen?
Ja.
Grundsätzlich bieten wir Ersatzteile aus unserem umfangreichen Lager zum Verkauf an. Der Stückpreis startet bei 0,50 Euro. Beachte, dass wir keinen Preiskampf führen. Wenn du mehrere Teile benötigst, wende dich bitte an einen Ersatzteilhändler. Für fehlende Einzelteile macht der Kauf beim Museumsbesuch manchmal Sinn, da du dir die Versandkosten sparst.
- Wieso sagt ihr eigentlich immer LEGO® - habt nicht nicht Angst vor der LEGO Group®?
Wir sagen LEGO®-Sets da wir ausschließlich Klemmbaustein-Produkte der LEGO Group® ausstellen. Nein, wir haben keine Angst vor der LEGO Group® oder ihren Anwälten, da wir uns an die „Fair-Play-Regeln“ der LEGO Group® halten und agieren generell mit Respekt und Wertschätzung gegenüber anderen.
- Sind alle Ausstellungsgegenstände gut dokumentiert und beschriftet?
Es gibt an den Vitrinen minimale Informationen zu den Ausstellungsgegenständen und einen QR-Code. Der QR-Code kann mit einem Smartphone gescannt werden und liefert über unser hausinternes, kostenfreies WLAN ausführliche Informationen und Links auf dein Endgerät. Anmerkung: die Dokumentation ist noch nicht ganz fertig, ein Einzelfällen sind die Informationen noch nicht vollständig.
- Darf ich meinen Hund mitbringen?
Nein.
Mitgebrachte Tiere sind auf unserem Grundstück nicht erlaubt.
- Darf ich mein LEGO® Set mitbringen?
Nein.
Mitgebrachte Klemmbausteine sind nicht gestattet um Missverständisse beim Verlassen des Museums zu vermeiden.
- Gibt es ein Klo?
Ja.
Es gibt ein Herren- und ein Damen-WC.
- Können Personen mit eingeschränkter Mobilität in das Museum?
Ja.
Allerdings arbeiten wir noch an Lösungen für einige Bereiche - bitte rufe uns an, damit wir das genau besprechen können.
Anmerkung: es gibt im Museum einige Rampen, deren Neigung stärker ist, als dies allgemein vorgesehen ist. In jeden Fall stehen wir gerne zur Verfügung um dich zu unterstützen!
- Wieso duzt mich diese Webseite?
Das Thema „Sie/Du“ hat uns lange beschäftigt. Speziell Flipperstein Schmatz ist so erzogen, dass er das „Sie“ vorzieht und auch im privaten Umfeld lebt. Allerdings hat sich sowohl im Flipper- als auch im Klemmbaustein-Fanbereich das „du“ durchgesetzt. Wir betreiben auch YouTube®-Kanäle wo ebenfalls geduzt wird. Also handhaben wir das im Museum auch so. Sollte es dich stören, sprich uns darauf an, wir werden Rücksicht auf Sie nehmen.
- Wem gehören die Flipper und die LEGO®-Sets?
99% der ausgestellten Gegenstände sind aus der privaten Sammlung von
Daniel Schmatz. Die restlichen Gegenstände sowie die Einrichtungsgegenstände des Museums sind Eigentum von „alles Eitle by Daniel Schmatz“. Der Museumsbetrieb wird vom Unternehmen geführt, um die nöige rechtliche Sicherheit zu schaffen.
- Wer hat die LEGO® Sets aufgebaut?
99% der
LEGO® Sets sind von Daniel Schmatz aufgebaut worden. Er möchte es selbst machen, damit er sicher sein kann, dass alles nach besten Wissen und Gewissen möglichst originalgetreu aufgebaut ist.
|
rechtliche Informationen und die AGBs
|
eitle Spielregeln, ABG, Datenschutz und rechtliche Informationen zu Webseite und Museum. |
|
- Dies ist die Version 3.0 unserer Spielregeln vom 01.01.2023.
Wir sehen die Zustimmung zu unseren Spielregeln als Voraussetzung und als selbstverständlich, wenn du unsere Webseite oder das „eitle Kinderkram Neulengbach“ besuchst - mit anderen Worten: Durch das Nutzen unserer Angebote akzeptierst du automatisch unsere Spielregeln.
Alle aktuellen Gesetze Österreichs, der Europäischen
Union und sonstige allgemein gültige Gesellschaftsregeln bleiben unberührt und gültig.
Wenn die aktuelle Rechtslage höhere Anforderungen oder Einschränkungen als unsere Spielregeln auferlegen, gelten diese, wenn unsere Spielregeln dies tun, gelten unsere Spielregeln - die betrifft vor allem Punkt 2.
Das „eitle Kinderkram Neulengbach“ ist eine 100%ige Tochter von „alles Eitle by Daniel Schmatz“. „alles Eitle by Daniel Schmatz“ behält sich das Recht vor, die Spielregeln sowie alles andere das „eitle Kinderkram Neulengbach“ betreffend unangekündigt und grundlos zu verändern - dies betrifft auch Öffnungszeiten und ermächtigt uns ebenfalls, die Webseite vom Netz zu nehmen oder den Museumsbetrieb zu beenden.
Wenn sich Besucher trotz Aufforderung nicht an die Spielregeln halten, werden sie aufgefordert, das „eitle Kinderkram Neulengbach“ zu verlassen, es erfolgt keine Rückerstattung von Eintrittsgeldern.
|
|
- Die Covid-19 Situation stellt unsere Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Wir möchten den Betrieb des „eitle Kinderkram Neulengbach“ so oft wie möglich sicherstellen und dabei - die Erlaubnis durch den Gesetzgeber vorausgesetzt - möglichst viele Freiheiten ermöglichen.
Bezüglich der Pandemie gelten ab 1.1.2023 folgende Regeln im Normalbetrieb:
- Aufgrund der Covid19 Pandemie besteht eine FFP2 Maskenempfehlung für Personen ab dem 10. Lebensjahr im Gebäude.
- Aufgrund der Covid19 Pandemie besteht Mund-Nasen-Schutzempfehlung für Personen vom 6. bis zum 9. Lebensjahr im Gebäude.
- Zu Personen anderer Haushalte ist ein Mindesabstand von 1 Meter empfohlen.
|
|
- Der Eintritt in das „eitle Kinderkram Neulengbach“ ist grundsätzlich jedem/jeder gestattet, sofern er/sie untenstehende Voraussetzungen erfüllt.
Wir behalten uns vor, Personen ohne Begründung den Eintritt zu verwehren bzw. diese zu bitten, das „eitle Kinderkram Neulengbach“ zu verlassen.
- das Entgelt für „Eintritt“, „Freispiel“ oder „alles zam“ wurde entrichtet
- eventuelle Spielentgelte wurden entrichtet
- es wurde kein Alkohol konsumiert
- die Person verbreitet keine störende Gerüche die andere Besucher stören
- das Rauchverbot im Gebäude und auf unseren Grundstücken wird akzeptiert
- es werden keine mutmaßlichen Zerstörungen an Spielgeräten,
Einrichtungsgegenständen oder Ausstellungsgegenständen vorgenommen
- die flächendeckende Videoüberwachung unserer Ausstellungsräume wird akzeptiert
- Vitrinen und ausgestellte Objekte werden nicht berührt
- durch Handlungen werden andere BesucherInnen nicht belästigt oder gefährdet
- es sind keine Tiere mitgebracht worden
- die Person akzeptiert die Spielregeln des „eitle Kinderkram Neulengbach“
- Es werden keine Filmaufnahmen ohne schriftliche Einverständniserklärung durchgeführt.
- Kinder werden von den begleitenden Erwachsenen beaufsichtig
- Jugendliche ab dem 14 Lebensjahr können alleine Eintreten
|
|
- Die Webseite des „eitle Kinderkram Neulengbach“ (bzw. der dahinterstehende Webserver) erhebt Daten über jeden Zugriff auf diese Webseite in den entsprechenden Serverlogfiles. In diesen Serverlogfiles werden die minimal nötigen Informationen des Besuches gespeichert.
Dazu gehören jedenfalls die genaue URL der besuchten Webseite, Datum und Uhrzeit des Besuches, die übertragene Datenmenge, der Browsertyp inkl. Version, das verwendete Betriebssystem, die IP-Adresse sowie der anfragende Provider. Unsere Webseite setzt KEINE Cookies oder andere Mechanismen ein,
die aktiv Daten auf dem besuchenden Endgerät hinterlassen, die nicht vom Browser selbst gespeichert werden (Browsercache). Die Protokolldaten werden grundsätzlich nicht ausgewertet, sofern dies nicht zur Fehlereingrenzung notwendig ist bzw. es vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Im Falle einer
rechtswidrigen Nutzung behalten wir uns das Recht vor, die Protokolldaten nachträglich zu prüfen. Personenbezogene Daten, die Rückschlüsse auf die wahre Identität einer bestimmten Person zulassen bzw. diese Person eindeutig identifizieren, wie zum Beispiel Name, Kontaktinformationen, Informationen über Hobbies, Vorlieben und vorher besuchte Webseiten werden beim Besuch unserer Webseite von uns NICHT gespeichert und damit auchh NICHT ausgewertet.
Diese Webseite verlinkt auf Webseiten anderer Unternehmen - hier ist insbesonders die Firma Google Inc.® (YouTube®) zu erwähnen. Für die Links und die eingebetteten Inhalte gelten die Datenschutzrichtlinien und AGBs der entsprechenden Unternehmen - diese sind NICHT im Einflussbereich von „alles Eitle by Daniel Schmatz“.
|
|
- „eitle Kinderkram Neulengbach“ bzw. „alles Eitle by Daniel Schmatz“ erhebt keinerlei personenbezogene Daten, mit Ausnahme jener, die von Besuchern freiwillig zum Zweck einer Kontaktaufnahme angegeben werden bzw. die uns auf andere Weise von Ihnen zur Verfügung gestellt werden. Dies betrifft vor allem den Emailverkehr mit Emailadressen in der Domäne eitle.at sowie persönlich, schriftlich oder auf sonstige Art übermittelte Daten. Alle aktiv übermittelten Daten werden vollständig und dauerhaft gespeichert (dies betrifft nicht die oben genannten Daten zur Covid-19 Situation). Diese Daten werden unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben, sofern keine ausdrückliche Erlaubnis deinerseits dazu vorliegt.
|
|
- Wir verwenden ausschließlich Grafiken, die wir selbst erstellt haben, sowie Bilder, die von der lizenzfreien Plattform https://pixabay.com/ zur Verfügung gestellt werden. Ebenso setzen wir Markenlogos bzw. Werbeelemente der Hersteller unserer Ausstellungsgegenstände ein - diese sind rechtliches Eigentum des jeweiligen Unternehmens.
LEGO® ist ein eingetragener Markenname der LEGO Group, WILLIAMS® und BALLY® sind eingetragene Markenname der Sientific Games Inc. - keine dieser Firmen hat mit dieser Webseite etwas zu tun, es besteht auch keine Geschäftsbeziehung ziwschen „alles Eitle by Daniel Schmatz“ und diesen Unternehmen. Wir zeigen lediglich Produkte dieser Firmen im „eitle Kinderkram Neulengbach“ und ggf. Bilder des Museums auf dieser Webseite. |
|
- Wir sind bemüht, Personen mit eingeschränkter Mobilität, den Zutritt zum „eitle Kinderkram Neulengbach“ möglichst unkompliziert zu ermöglichen. Der Museumsstandort ist jedoch ein altes Gebäude in Hanglage, deshalb ist mit Einschränkungen zu rechnen. Wir haben einen ebenerdigen Zugang vom öffentlichen Gut für beide Ausstellungsebenen und möchten dich möglichst gut beim Besuch unterstützen. Einzelne Museumsbereiche sind nur über eine einzelne Stufe zu erreichen, wobei wir bemüht sind, Rampen zur Verfügung zu stellen, wo dies möglich ist. Die Wege sind teilweise eng und die Ausstellungsgegenstände sind teilweise auf Augenhöhe stehender Personen. Wir empfehlen, speziell bei Gehbehinderungen, vorab telefonisch Kontakt mit uns aufzunehmen, um Missverständnisse vorweg vermeiden zu können.
|
|
Zugriffe seit 18.03.2021: 00002360
Zur vorigen Version dieser Webseite (Version 2022).
|